
Publikationen
Informationen für Journalisten und Redaktionen
Ich stehe für Interviews oder Gastbeiträge zu folgenden Themen zur Verfügung:
- Change
- Digitalisierung
- Unternehmenskultur
So erreichen Sie mich
Monographien

Change Storys
Endlich gibt es eine Anleitung, mit der auch Change-Projekte Storytelling einsetzen können.
Hier finden Sie mein Buch

30 Minuten…
Mein nächstes Buch entsteht gerade und ist für alle Wissensarbeiter interessant.
Erscheint im Herbstprogramm 2023
Veröffentlichungen Print & Digital
„Meine persönlichen Top 3 für mobiles Arbeiten“
Mobiles Arbeiten ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Da sind manche Tools und Tipps hilfreich. Das „impulse“-Magazin hat nach meinen persönlichen „must haves“ für mobiles Arbeiten gefragt.
„Fehlerkultur: Eine Haltungssache“
Aus Fehlern wird man klug… so heißt es. Der deutsche Mittelstand steht diesem Gedanken jedoch noch skeptisch gegenüber. Im Magazin „Der Mittelstand“ habe ich meine Erfahrungen dazu geteilt.
Erfolgreiche Projektkommunikation mit Visual Facilitation
Eine gemeinsame Sprache sprechen – in IT-Projekten oft größter Wunsch und zugleich größte Herausforderung. Visualisierungen können da weiterhelfen. Wie das funktionieren kann, beschreibe ich auf „heise online“.
So werden Ihre Meetings kürzer und produktiver
Meetings dauern lang und bringen wenig. Meetingregeln schaffen da nur selten Abhilfe. Wie Sie mit drei einfachen Fragen schneller zu effizienten Meetings finden, beschreibe ich im „projektmagazin“.
3 Tipps für die Zusammenarbeit im Remote-Team
Kommen Sie sich im Homeoffice einsam vor, wenn Sie Teammitglieder lange nicht erreichen? Durchdenken Sie im Team die Zusammenarbeit und reorganisieren Sie sie. Die Schritte habe ich im „projektmagazin“ beschrieben.
Teambuilding-Maßnahmen im Homeoffice
Drei Maßnahmen, mit denen Sie Teambuilding und Wissensaustausch in Ihrem Team im Homeoffice fördern. Wie das Zwischenmenschliche in Zeiten von Remote Work nicht zu kurz kommt, habe ich im „projektmagazin“ beschrieben.
Interviews und Gastbeiträge
Projektziele und persönliche Ziele
Welchen wertvollen Beitrag kann ich leisten? Ich bin davon überzeugt, dass jeder diese Frage für sich beantworten sollte, damit persönliche und die Projektziele im Einklang sind. Mehr dazu schreibe ich im Blog von microtool.
Die digitale Arbeitswelt und ihre Auswirkung auf die Führung
Mittlerweile ist es in die letzten Ecken vorgedrungen: mit der Digitalisierung kommt eine ganz neue Art der Arbeit auf uns zu. Unternehmen müssen ihre Arbeitsmodelle ganz neu erfinden. Darüber schreibe ich im Blog von microtool.
Schlüssel für bessere Anforderungsermittlung
Die meisten IT-Projekte fangen immer gleich an: mit einem Berg von Dokumenten, die nur mit einem Gabelstapler von einem Büro zum anderen transportiert werden könnten. Wie es besser gehen kann beschreibe ich im Blog von microtool.
Meine Wunschliste an Scrum Master
Der Scrum Master ist ein wichtige Rolle in vielen Organisationen und Projekten. Wenn Sie sich von einem Scrum Master etwas wünschen können, was wäre es? Meine Wunschliste habe ich im Blog von t2informatik geteilt.
Silodenken – keiner mag es, jeder kennt es
In vielen Unternehmen gibt es Silodenken. Wie entsteht es, welche Ebenen gibt es und was können Organisationen und Mitarbeitende dagegen unternehmen – darüber schreibe ich im Blog von t2informatik.
Von Hasen und Hirschen
Die Kommunikation von Veränderungen in IT-Projekten ist häufig schwierig, da die Unterscheidung von Nutzergruppen zu grob ist. Wer sollte wie durch wen adressiert werden? Darüber erzähle ich im Blog von t2informatik.
Introversion oder Extraversion
Introversion und Extraversion sind wichtige Aspekte bei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Menschentypen – auch in der IT. Im Blog von t2informatik breche ich eine Lanze für alle Introvertierten. #teamintro
Change Management ist tot – es lebe der Dauer-Change
Das Change Management ändert sich, denn Veränderungen lassen sich zukünftig nicht mehr anordnen. Was können Führungskräfte und Mitarbeiter tun, um Veränderungen umzusetzen? Mehr dazu im Blog von t2informatik.
Die eine Fähigkeit, die wir in der digitalen Zukunft brauchen
Immer lauter werden die Forderungen, Schulkindern frühzeitig das Programmieren beizubringen. Doch wie sinnvoll ist das und welche Fähigkeit wird in Zukunft noch wichtiger? Meine Gedanken dazu teile ich im Blog von t2informatik.
Die Frau spricht IT, Story und Change
Im Podcast der German Speakers Association hat mich Axel Maluschka gefragt, wie ich zur IT-Mensch-Übersetzerin geworden bin, wie Storytelling in Changeprozessen wird und ob Hierarchien noch zeitgemäß sind.
Wie Storytelling dich im Changeprozess voranbringen kann
In ihrem Podcast „CX Tuning Hacks“ hat Peggy Amelung mich zu Storytelling im Changeprozess interviewt. Neben Tipps, Tricks und Storyhacks gibt es (natürlich) einige Storys und einen ersten Einblick in mein neues Buch.