Visual Facilitation und Graphic Recording

Die Kraft der Bilder

Bilder sind eine universelle Sprache, die unser Unterbewusstsein anspricht. Sie erzeugen Gefühle, wecken Wünsche, können faszinieren und beeindrucken. Den Informationsgehalt eines Bildes erfassen Menschen deutlich schneller als andere visuelle Informationen wie beispielsweise geschriebenen Text. Bilder laden den Betrachter dazu ein, aktiv zu werden. Gleichzeitig denken, träumen und erinnern sich die meisten Menschen ohnehin in Form von Bildern. Warum also diese natürliche Disposition des Menschen nicht aktiv nutzen?

Warum Bilder?

Bilder haben das Potential, Inhalte direkt und im Moment des Betrachtens zu präsentieren. Die Bildsprache ist allgemeingültig. Sie wirkt auf das Unterbewusstsein, ist leicht verständlich und Grundlage unseres Weltbildes. Bilder erzählen Geschichten, übermitteln Emotionen sowie Assoziationen und laden zur Interpretation ein. Sie hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck im Gedächtnis.

Gerade in Change Prozessen können die beschriebenen Bildeigenschaften positiv eingesetzt werden, um Zusammenhänge sichtbar zu machen. Gleichzeitig werden Emotionen und unterschwellige Botschaften den Betrachtenden zugänglich gemacht: Niemand würde in einem Gesprächsprotokoll vermerken, welche Reaktionen Vorschläge hervorrufen oder die Beziehungen der handelnden Personen untereinander aufführen, in einem Bild sind diese Dinge nahezu automatisch enthalten.

Vorteile der Visualisierung

Techniken

Visual Facilitation

Visual Facilitation setze ich gerade bei Meetings und Besprechungen kleinerer Gruppen ein. In einem Bild wird der Entwicklungsprozess des Gespräches eingefangen. Die Teilnehmer des Meetings arbeiten aktiv sowohl bei Entstehung als auch der Überarbeitung des Bildes mit. Das Bild ist dabei keine Aufzeichnung des Gespräches. Es wird in der Diskussion der Teilnehmenden gemeinsam entwickelt – Bildelemente werden aktiv besprochen und ausgearbeitet. Dieser Prozess endet nicht mit dem jeweiligen Gespräch. Bei weiteren Meetings kann es bspw. dazu verwendet werden, den Beteiligten den bisherigen Stand der Dinge zu vergegenwärtigen oder als Grundlage für weitere Diskussionen, Besprechungen, Brainstormings, etc. dienen.

Graphic Recording

Beim Graphic Recording halte ich bildlich die Inhalte von Veranstaltungen fest. Die Teilnehmer des Meetings, Events oder Gesprächs sind an der Entstehung des Bildes nicht direkt beteiligt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Protokoll sind die Möglichkeiten der Informationsaufnahme jedoch deutlich größer. Durch Farbgebung, Strichführung und Zeichentechnik werden Gesichtsausdrücke, sowie die Stimmung sowohl einzelner Teilnehmer als auch der Gruppe eingefangen. Durch die Verwendung verschiedenster Stilmittel wird die Atmosphäre des Gesprächs wiedergegeben. Diese Informationen liefern wichtige Einblicke in Assoziationen, unterschwellig kommunizierte Inhalte und die Beziehung der Teilnehmende untereinander – Informationen, die in einem schriftlichen Protokoll verloren gehen.

Meine Arbeitsweise:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gerne unterstütze ich auch Sie bei Change-Prozessen oder begleite Sie mit meinem Sketchbook während eines Meetings oder eines Workshops. Rufen Sie mich gerne an, um in einem Erstgespräch die Details zu besprechen!